Tomaten schmecken nicht nur gut, sie sind auch gesund. Das Gesündeste in Tomaten ist das Lycopin. Daher haben die Tomaten auch ihren Namen, der wissenschaftlich „Solanum lycopersicum“ lautet. Je roter eine Tomate ist, desto mehr Lycopin enthält sie. Diese Farbe ist so intensiv, dass Lycopin in der EU als Lebensmittelfarbstoff E 160d zugelassen ist.
Was uns aber einerseits so gut gefällt, kann uns andererseits zum Problem werden. Tomaten hinterlassen nämlich äußerst hartnäckige Flecken in Textilien! Je älter der Fleck, um so schwieriger ist es, ihn zu entfernen.
Es ist schnell passiert, dass ein Spritzer Ketchup auf der weißen Bluse landet, ein Klecks Tomatensuppe tropft auf die helle Tischdecke oder ein Stückchen Pizza fällt in den Schoß und landet auf der neuen Sommerhose. Jetzt heißt es schnell handeln! So lange der Fleck noch frisch ist hat man die besten Chancen, ihn restlos zu eliminieren. Am besten streicht man sofort vorsichtig mit einem Messer oder einem Löffel den überschüssigen Speiserest vom Stoff ab. Anschließend betupft man den Fleck mit reichlich klarem, höchstens lauwarmem Wasser. Aber reiben Sie bitte nicht! Dadurch würde das Rot noch tiefer in die Textilie eindringen.
Tomatenflecken entfernen Sie am besten in dem Sie diese umgehend vorbehandeln. Dazu verwenden Sie kohlesäurehaltiges, klares Mineralwasser. Das füllen Sie in einen kleinen Behälter und tauchen den Fleck hinein. Warten Sie, bis keine Bläschen mehr aufsteigen. Danach waschen Sie das Kleidungsstück oder die Heimtextilie mit der höchsten für dieses Gewebe zulässigen Temperatur in der Waschmaschine.
Anschließend dürfte von den Tomatenflecken nichts mehr vorhanden sein. Das funktioniert allerdings nur bei ganz frischen Flecken. Ansonsten ist es beim Tomatenflecken entfernen meistens notwendig, die Flecken einzuweichen. Hierzu benutzt man zum Beispiel Gallseife. Man kann auch einen Schuss Salmiakgeist hinzufügen. Nach dem Einweichen wäscht man die Textilie wie gewohnt. Bei hellen Sachen kann man auch etwas Bleichmittel ins Waschwasser geben oder sie nach dem Waschen in die Sonne hängen. Die Sonneneinwirkung hilft, den Fleck herauszubleichen.
Manchmal kann man nicht verhindern, dass die Tomatenflecken bereits eingetrocknet sind. Zum Beispiel wenn sich Kinder in der Schule oder im Kindergarten bekleckern und mit fleckiger Kleidung nach Hause kommen. Aber selbst dann müssen Sie nicht verzweifeln! Auch jetzt gibt es noch Möglichkeiten, die Flecken zu beseitigen.
Bereiten Sie eine Mischung aus klarem Essig (kein Weinessig!) zu und weichen Sie die Kleidungsstücke darin ein. Die Essigsäure löst die rote Farbe aus dem Stoff heraus. Spätestens nach der anschließenden Maschinenwäsche dürfte nichts mehr von dem Tomatenfleck zu sehen sein.
Ehe Sie zur chemischen Keule – wie Fleckenmittel oder Waschbenzin – greifen, sollten Sie unbedingt Rasierschaum ausprobieren. Betupfen (niemals reiben!) Sie den Fleck mit dem Rasierschaumund und lassen diesen einwirken. So kann man auch widerspenstige Tomatenflecken entfernen.