Tomatenmark wird aus saftigen und reifen Tomaten gewonnen. Wichtig dabei ist, dass die Tomaten richtig reif sind, da der Geschmack stark vom Reifegrad beeinflusst wird. Da man für eine kleine Dose Mark etwa ein Kilo Tomaten benötigt, lohnt sich die Herstellung nur, wenn man Tomaten aus der eigenen Ernte benutzt. Am besten eignen sich Tomaten, die wenig Saft verlieren und schon überreif sind.
Tomatenmark kann man für die verschiedensten Gerichte benutzen. Die meisten nehmen es für selbstgemachte Tomatensaucen, Grillsaucen, zum marinieren von Fleisch, zum Bestreichen von Pizzateig, und vieles mehr. Besonders für die schnelle, gesunde und einfache Küche ist das selbstgemachte Produkt geeignet, da es keine Zusatzstoffe wie Glutamat (Hefeextrakt), Geschmacksverstärker, Farbstoffe, etc. enthält, sondern aus reinen Tomaten besteht. Beim Würzen kann man den eigenen Geschmacksvorstellungen freien Lauf lassen. Ob Mediterran oder klassisch. Alles ist möglich. Auch für Allergiker eignet sich die eigene Herstellung sehr, da man so genau weiß, was in dem Produkt enthalten ist.
Die Zutaten:
Für 250 Gramm selbstgemachtes Mark benötigt man etwa 1kg Reife bis überreife Tomaten,
Wasser zum Kochen der Tomaten,
Gewürze nach Wahl (Salz, Pfeffer, Italienische Kräuter,…)
Zubereitung des Tomatenmarks:
Die Reifen-/bis Überreifen Tomaten werden geviertelt und die Kerne entfernt. (Wichtig dabei ist, dass man den kompletten Innenbereich, der viel Saft verliert entfernt, da man sonst keine feste Masse erhält). Nachdem die Kerne vollständig entfernt wurden, werden die geviertelten Tomaten in 1-2 Liter kochendem Wasser eingekocht. (Etwa 10 Minuten). Die noch heißen Tomaten aus dem Wasser nehmen und mit einem Zauberstab (Pürierstab) vollständig pürieren. Die Pürierte Masse wird nun in einen Topf gegeben und auf kleiner Stufe eingedickt. Bei einem Kilo Tomaten geht dies etwa eine Stunde. Wer das ganze lieber etwas dicker haben möchte, kann mit der Zeit variieren. Nachdem die gewünschte Konsistenz erreicht wurde, kann man die nun noch heiße Masse je nach Geschmack würzen und abschmecken. Um die Haltbarkeit zu gewährleisten, werden nun Einmachgläser mit heißem Wasser ausgespült und mit der Tomatenmarkmasse befüllt. Nachdem sie fest verschlossen worden sind, werden sie umgedreht und können abkühlen. Am besten lagert man das ganze kühl und trocken im Kühlschrank oder Keller.
So hat man immer frisches Tomatenmark im Haus ohne Geschmacksverstärker oder anderen künstlichen Zusatzstoffen. Wer mehr Tomatenmark benötigt, der kann die Menge einfach nach Belieben verdoppeln. Wichtig ist, dass man sehr reife Tomaten benutzt, da das Aroma davon sehr abhängig ist.