Tomatenpflanzen gehören zu den beliebtesten Gemüsearten, die in deutschen Gärten angebaut werden. Tomaten sind auch empfindsame Gewächse. Neben Pilzbefall können zu kühle Temperaturen und viel Regen den normalen Pflanzenwuchs beeinträchtigen. Günstigere Bedingungen könnte hier ein Tomatenhaus schaffen. Doch muss es sich bei einem Tomatenhaus nicht um ein großes Gewächshaus mit einer Glaskonstruktion handeln. Ausreichend ist eine einfache Bauart mit einer durchsichtigen Schutzfolie. Alternativ können auch einfache und preiswerte Tomatenhäuser online gekauft werden.
Der untere und der obere Rahmen des Gewächshauses wird aus Vierkanthölzern mit der Hilfe von Metallwinkeln und Schrauben zusammengebaut. Für die Dachkonstruktion werden lange Hölzer auf den oberen Rahmen montiert. Wenn das Grundgerüst fertig ist, muss das Gewächshaus nur noch verkleidet werden. Dazu wird eine Plastikfolie von innen an dem Rahmen befestigt. Hierzu können Tacker oder kleine Nägel verwendet werden. Ein Selbstbau geht problemlos vonstatten und ist überaus kostengünstig.
Das fachgerecht aufgebaute Gewächshaus kann jede einzelne Tomatenpflanze vor Nässe und Kälte schützen. Das Gewächshaus ist für mehrere Tomatenpflanzen konzipiert. Im Handel sind sehr verschiedene Größen und Ausführungen erhältlich. Meistens wird ein Tomatenhaus als Gewächshaus aus umliegendem Folienmaterial angeboten.
BILD | PRODUKT | PREIS | ANGEBOT | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Siena Garden Tomatengewächshaus, klein mit Schrägdach | € 34,45 *
* inkl. MwSt. | am 13.03.2020 um 15:41 Uhr aktualisiert |
Tomaten können völlig ohne zusätzliche Heizung im Gewächshaus herangezogen werden. Eigentlich sind die südländischen Pflanzen mehr Wärme gewohnt. Doch reichen die milden klimatischen Bedingungen in Deutschland aus, um reichlich Früchte zu entwickeln und die schmackhaften Gewächse heranreifen zu lassen.
Gekaufte oder im Haus gezogenen Tomatenpflanzen sollten erst dann in das Tomatenhaus gesetzt werden, wenn keine Kaltwetterperiode zu befürchten ist. Das bedeutet etwa die Zeitspanne Mitte Mai eines Jahres. Tomaten sollten im Tomatenhaus genügend Platz erhalten. Achten Sie darauf, dass die Tomatenpflanzen im Gewächshaus genügend Platz erhalten. Das erfordert eine Pflanzung in ausreichendem Abstand. Wenn das nicht gewährleistet werden kann, können sich die Gewächse nicht optimal entwickeln.
Wichtig ist eine leistungsstarke Belüftung des Tomatenhauses, denn bei zu hoher Luftfeuchtigkeit kann ein Pilzbefall einsetzen. Ein geringer Luftzug kann einen Wärmestau im Innenbereich verhindern. Vor dem Einsetzen der Pflanzen in die Erde sollte der Boden gut auflockert werden. Komposterde erhöht die Qualität des Bodens merkbar. Während der Wachstumsperiode sollte der Boden von Zeit zu Zeit aufgelockert werden, sodass von den Pflanzenwurzeln Sauerstoff aufgenommen werden kann.
Es zahlt sich aus, wenn Sie bei der Auswahl der Pflanzen auf ökologisches Saatgut achten. Ihre Tomatenpflanzen können ohne chemischen Dünger rein biologisch heranwachsen.
Die Tomaten, welche Sie im eigenen Tomatengewächshaus ziehen, werden sich durch Unterschiede gegenüber den im Handel erhältlichen Tomaten auszeichnen. Sie besitzen als Tomaten aus biologischem Anbau einen unverwechselbaren Geschmack.